Elektrische Signale im Herzen
Das Herz ist der fleißigste Muskel des Körpers. Im Laufe unseres Lebens schlägt es 2 1/2 Milliarden Mal ohne Unterbrechung, Tag und Nacht.
Der wichtigste Taktgeber dieser unermüdlichen Tätigkeit sitzt im Sinusknoten {1}. Er besteht aus spezialisierten Herzzellen. Sie können selbst elektrische Impulse erzeugen und weitergeben. Vom Sinusknoten gelangen die Impulse zum AV Knoten {2}. Das ist der zweite Taktgeber im Herzen.
Von dort gelangen die elektrischen Erregungen über das His-Bündel in den linken und rechten Tawara-Schenkel. Der letzte Abschnitt der Leitungsstrecke stellen die Purkinje-Fasern dar. Sie erregen direkt die Muskelzellen der Arbeitsmuskulatur und führen zu einer kontrollierten Kontraktion aller 4 Kammern des Herzens. Im Notfall kann jede Instanz der Erregungsleitung die jeweils vorhergehende mit fallender Frequenz ersetzen.
Die Herzspannungskurve
Die elektrische Aktivität des Herzmuskels kann von außen beobachtet werden. Das Verfahren ist nicht invasiv. Über zehn Elektroden an den Gliedmaßen und an der Brust lassen sich die schwachen Signale aus dem Herzen ableiten. Über eine starke Verstärkung und einen Schreiber können 12 Kurven (Ableitungen) aufgezeichnet werden. Sie geben Auskunft über die elektrische Aktivität des Herzens und damit indirekt auch über seine Funktion.
Quelle: Wikipedia
Diagnosen
Das komplexe System aus Erregungszentren und Erregungsleitungsstrecken kann diversen krankhaften Störungen unterliegen.
Die kann zu einer Veränderung der Herzfrequenz oder Extraschlägen führen („Herzstolpern“). Ferner lassen sich indirekte Anzeichen für das Vorliegen einer Verdickung der Herzwand, einer krankhaften Belastung der linken oder rechten Herzkammer, einer Entzündung des Herzbeutels, des Herzmuskels, sowie Elektrolytstörungen und Nebenwirkungen bestimmter Medikamente erkennen. Zur Erkennung eines Herzinfarkts ist das EKG unverzichtbar.
Bis auf Störungen des Herzrhythmus und der Erregungsleitung sind alle anderen Zeichen im EKG nur Hinweise auf eine mögliche Erkrankung. Das EKG ist nur ein diagnostisches Hilfsmittel zur Stellung der richtigen Diagnose unter anderen.
Quelle: Wikipedia
Praxis Gustav von Hirschheydt ● Schürstraße 17 ● 13597 Berlin ● Telefon +49303317271
Öffnungszeiten Mo, Di, Do, Fr 6:30 -11:00h und Mo, Di, Do 14:30-17:00h
© 2025 Praxis Gustav von Hirschheydt
Diese Website verwendet Cookies, externe Webseiten und Webdienste. Bitte lesen Sie unsere Datenschutzerklärung für Details. Hiermit bestätigen Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und mit den Bedingungen einverstanden sind.
OK